portrait filippo

Fachwissen

Wie man handliche und wertsteigernde IIoT-Anwendungen schafft.

Von Filippo11/12/2020

Jüngste Prognosen gehen davon aus, dass bis 2020 20 bis 40 Milliarden vernetzte Geräte eingesetzt werden. Es wird erwartet, dass etwa 40 % dieser neuen Sensoren in einem industriellen Kontext installiert werden.

Eine oft übersehene Folge dieses Wachstums an vernetzten Geräten ist die Notwendigkeit von 5 Millionen neuen Softwareanwendungen, um die neu gesammelten Daten sinnvoll zu nutzen. Das ist eine Menge an neuer Software und Apps, die benötigt werden und entwickelt werden müssen, um diese Vielzahl an Daten zu verwalten.

Bei der Annäherung an das Industrial Internet of Things (IIoT) ist es ein gängiger Trend, dass Unternehmen ihren Entwicklungsfokus auf Sensoren und Geräte legen, die eigentliche Herausforderung ist jedoch die Erzielung einer nachhaltigen Wertschöpfung auf der Anwendungsebene. Daher erfordert das Erreichen einer erfolgreichen IIoT-Anwendung einen Mentalitätswechsel, der durch einen einfachen zweistufigen Ansatz erreicht werden kann.

1. Beginnen Sie mit echten Herausforderungen und finden Sie den Weg zu den notwendigen Technologien

Sensoren werden immer billiger und lassen sich aus der Designperspektive grundsätzlich leicht in Produkte integrieren. Allerdings machen große Sensorinstallationen, die riesige Datenmengen in die Cloud pumpen, keinen Sinn ohne eine klare zugrunde liegende Anwendung, die in der Lage ist, diese Daten wertschöpfend zu nutzen.

Wertsteigernde IIoT-Anwendungen zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, selbstständig Aktionen oder Entscheidungen auszulösen, ohne dass der Benutzer eingreifen muss. Unter vielen Umständen beginnt die Entwicklung von IIoT-Lösungen jedoch mit der Frage "Wo und wie können wir Daten sammeln?" und nicht mit einem eher anwendungszentrierten Ansatz: "Wir haben eine klare geschäftliche Herausforderung, welche Daten sollten wir sammeln, um sie zu lösen?".

Das ist genau die Phase, in der die meisten Unternehmen, die das IIoT einführen, damit kämpfen, seine Vorteile zu artikulieren. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, die Anwendungen und echten Geschäftsfälle zu entwickeln, die den Daten tatsächlich einen Sinn geben, und erst in einem zweiten Schritt die Systeme zu entwerfen, die erforderlich sind, um die benötigten wertschöpfenden Informationen zu messen und zu sammeln.

Der richtige Ansatz für IIoT ist, mit einem realen Problem zu beginnen und zu verstehen, welche Daten und Informationen notwendig sind, um es zu lösen. In einer späteren Phase sollte man dann überlegen, welche Sensoren notwendig sind. Durch diesen Ansatz sind IIoT-Lösungen am Ende weniger komplex, überschaubarer und benötigen weniger Sensoren, um die gewünschte Wertschöpfung zu erzielen.

2. Erstellen Sie eine einfache IIoT-Pilotanwendung, um den Business Case zu beweisen, und skalieren Sie sie dann

IIoT-Anwendungen müssen kontextualisiert werden und zu Lösungen für echte Probleme werden. Wenn reale Probleme identifiziert sind, wird es einfacher, die notwendigen Daten zu sammeln und sinnvoll zu nutzen, aber es wird auch möglich, messbare Metriken zu definieren, um den Nutzen abzuschätzen und einen Business Case zu erstellen.

IIoT-Anwendungen sind ein komplexes Gleichgewicht zwischen Technologie, Prozessen und Menschen. Sie unterliegen einem hohen Maß an Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit. Daher erfordern sie einen Entwicklungsansatz, der von Agilität geprägt ist.

Wenn ein Zielproblem klar definiert ist, besteht der nächste Schritt darin, ein Pilotprojekt zu erstellen, um den Business Case und den Return-on-Investment (ROI) zu validieren. Im Moment gibt es praktisch keine historischen Daten oder Berechnungsmodelle, um die Kosten a priori abzuschätzen und den finanziellen Nutzen des IIoT genau zu beschreiben. Es gibt einige Beispiele für erfolgreiche Implementierungen, denen es jedoch an öffentlich zugänglichen Finanzberichten und Metriken mangelt. Das bedeutet, dass Sie den Mehrwert Ihrer IIoT-Anwendung nachweisen und die damit verbundenen Kosten annähernd abschätzen müssen, indem Sie ein Pilotprojekt erstellen. Das Hauptziel eines Pilotprojekts ist nicht nur die Reduzierung des Geschäftsrisikos und die Minimierung der Vorabinvestition, sondern auch die Gewinnung von Erkenntnissen über erforderliche Technologien, Partner und Lieferanten, mit denen Ihr Unternehmen zusammenarbeiten muss, um eine erfolgreiche Implementierung zu erreichen. In diesem Zusammenhang stellt ein Pilotprojekt eine tatsächliche Implementierung der Arbeitsanwendung mit realen Kunden dar, wenn auch in einem begrenzten Umfang und einer begrenzten Komplexität, die daher mit einem Aufwand von wenigen Wochen erreicht werden kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung überschaubarer, weniger komplexer und wertschöpfender IIoT-Anwendungen dadurch erreicht wird, dass man sich erstens auf reale geschäftliche Herausforderungen konzentriert und zweitens den zugehörigen Business Case mithilfe eines Pilotprojekts validiert, bei dem die Komplexität auf das absolute Minimum reduziert und das Projekt mit Lead Usern verifiziert wird.


Gefallen Ihnen unsere Gedanken?

Wir können Ihnen helfen, sie in Ihrer Organisation Wirklichkeit werden zu lassen.

Reden wir!