Strategie
Traditionell veröffentlichen softwareentwickelnde Organisationen neue Anwendungsfunktionen in Zyklen. Abhängig von der Anwendung und dem organisatorischen Aufbau dauern solche Release-Zyklen zwischen 2 Wochen und 6 Monaten. Somit wird neue Software zwischen 2 und 26 Mal pro Jahr veröffentlicht.
In der Theorie sieht ein typischer Software-Releasezyklus wie folgt aus:
Was ist also das Problem mit dieser Praxis?
Was also in der Theorie einfach aussieht, ist in der Praxis ein zeitraubender, nicht-linearer Prozess. Benutzer müssen lange auf neue Anwendungsfunktionen warten und können die Anwendung nicht ohne Unterbrechungen genießen. Das Auftreten menschlicher Fehler verlangsamt den Freigabeprozess von Software. Leider sind diese menschlichen Fehler unvermeidlich. Deshalb verbringen Entwickler und Software-Ingenieure nur zwischen 25-35% ihrer Zeit mit dem Schreiben von neuem Code und etwa 50% ihrer Zeit mit der Behebung von Fehlern.
Nach den Konzepten der Lean-Management-Philosophie ist die Behebung von Fehlern (Defekten) eine von sieben Arten von Verschwendung, d.h. Muda - das japanische Wort für jede menschliche Tätigkeit, die Ressourcen verbraucht, aber keinen Wert erzeugt. 50 % der Zeit für die Fehlerbehebung aufzuwenden, bedeutet im Grunde, dass 50 % des Geldes, das Sie für Ihre Entwicklungsressourcen aufwenden, verschwendet werden.
In der Schweiz kostet ein Vollzeitäquivalent (VZÄ) einer erfahrenen, hoch qualifizierten Entwicklungsressource Ihre Organisation bei einer Berechnung der Gesamtbetriebskosten etwa 240.000 CHF pro Jahr. Die Hälfte davon - 120.000 CHF pro Entwickler, der an Ihren Projekten arbeitet - ist verschwendetes Geld.
Was können Sie also tun, um die Verschwendung dieses Geldes zu stoppen und Ihre Software-Entwicklung effizienter zu gestalten - insbesondere dann, wenn menschliches Versagen ein integraler Bestandteil der Entwicklung und daher unvermeidlich ist?
Drei Strategien helfen, menschliche Fehler zu vermeiden und den Zeitaufwand für deren Behebung zu reduzieren.
Pipelines für automatische, kontinuierliche Integration, kontinuierliche Bereitstellung und kontinuierliches Deployment (CI/CD) ermöglichen die Umsetzung dieser drei Strategien. Sie helfen Ihnen bei der Entwicklung robuster und qualitativ hochwertiger Software-Anwendungen. Sie können wertvolle Zeit und Geld sparen, das Sie für die Codeintegration, -bereitstellung und -verteilung oder für die Fehlerbehebung ausgegeben hätten. Sie können Ihren Benutzern neue Anwendungsfunktionen schnell und effizient zur Verfügung stellen. So können Sie schneller auf sich ändernde Benutzeranforderungen reagieren und die Zeit bis zur Markteinführung Ihrer Anwendung verkürzen. Und für den Fall, dass etwas schief geht, kann ein Rollback zu einer früheren Anwendungsversion mit nur einem Klick durchgeführt werden.
Eine richtig aufgebaute CI/CD-Pipeline reduziert den Muda der Software-Entwicklung. Im Idealfall können Ihre Entwickler bis zu 50% ihrer Zeit freisetzen, und Sie können bis zu CHF 120K pro Entwickler und Jahr sparen. Eine gute CI/CD-Pipeline ermöglicht es Ihnen, robuste Software nicht in Zyklen von 2 Wochen bis 6 Monaten, sondern mehrmals täglich zu veröffentlichen.
Wenn Sie mehr über CI/CD-Pipelines erfahren möchten, zögern Sie nicht, mit uns zu sprechen. Bei EBMRIO.tech unterstützen wir Unternehmen bei der Einrichtung automatisierter CI/CD-Pipelines für schnellere und bessere digitale Innovationen. Profitieren Sie von unseren Kompetenzen im DevOps-Engineering. So können Ihre Software-Tools und -Produkte schnell an sich ändernde Marktbedingungen und sich entwickelnde Benutzerbedürfnisse angepasst werden.